
Xenia Arens-Satzer
Fachvorsitzende Latein, Betreuung Schulsanitätsdienst
E-Mail: are@gym-hsw.de
Fächer: Latein, Sport
Latein ist die Basis der europäischen Sprachen und ein Schlüssel zu den westlichen Weltsprachen. Nicht nur die romanischen Sprachen Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch sind aus ihr hervorgegangen, sondern auch andere Sprachen wie Englisch und Deutsch stehen in enger Beziehung zur Sprache der Römer.
Latein wird nicht wie die modernen Fremdsprachen mit dem Ziel der Kommunikationsfähigkeit in dieser Sprache gelernt, sondern mit dem Ziel, lateinische Texte lesen, übersetzen und deuten zu können.
Latein ist also eher eine „Denkersprache“, die in unserer deutschen Sprache sehr präsent ist. Im Zentrum des Lateinunterrichts steht die Arbeit mit lateinischen Texten. Die Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche fördert die Sprachkompetenz des Deutschen und die Erarbeitung der lateinischen Grammatik fördert das Verständnis der grammatischen Strukturen im Deutschen, aber auch in anderen Sprachen.
Durch den exakten analysierenden Umgang mit Sprache schult das Lateinische zudem logisches Denken und fördert Konzentration und Ausdauer.
Im Lateinunterricht werden neben der Sprache auch Kenntnisse über lateinische Texte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit sowie den jeweiligen geschichtlichen Hintergrund vermittelt. Damit erwirbt man grundlegende Einsichten in die Wurzeln der europäischen Kultur, also in das, was Europa zusammenhält. Die thematische Vielfalt reicht dabei von Literatur im engeren Sinne über Geschichte, Politik, Rhetorik, Archäologie bis hin zur Philosophie. Bildliche Darstellungen und archäologische Funde veranschaulichen das faszinierend fremdartige Leben im römischen Weltreich sowie dessen Einfluss auf die europäische Kultur bis in unsere Zeit.
Eine dritte Fremdsprache sollten Schülerinnen und Schüler erlernen wollen,
die…
Fachvorsitzende Latein, Betreuung Schulsanitätsdienst
E-Mail: are@gym-hsw.de
Fächer: Latein, Sport