Top

Latein

Das Fach Latein wird am Gymnasium Harsewinkel als 2.Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 7

in einem Kurssystem angeboten und in einem sogenannten aufsteigenden Unterricht bis in die

Jahrgangsstufe 11 fortgeführt.

Ziel des Lateinunterrichts ist es, das Große Latinum mit Abschluss der Jahrgangsstufe 11 zu

erwerben.

Bereits in der Jahrgangsstufe 10 kann mit einem erfolgreichem Abschluss in diesem Fach am

Ende dieses Schuljahres das Kleine Latinum erworben werden.

In der Laufzeit der Sprachkurse werden altersentsprechend folgende Themen als Zielsetzung dem

Lateinunterricht zugrunde gelegt:

Jahrgangsstufen 7-11: Kulturkompetenz

Das Alltagsleben im antiken Rom, römische und griechische Mythen, römische (Früh-) Geschichte,

die Römer und ihr Einfluss in Deutschland (z.B. Xanten, Köln, Trier und Kalkriese),

gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen, die Entwicklung einer demokratischen

Gesellschaft, römische und griechische Philosophie;

Verknüpfung von Antike und Gegenwart: Erkennen der zeitlosen Gültigkeit grundlegender Fragen

menschlicher Existenz, Reflexion über die eigene Lebensgestaltung, Beschäftigung mit der

Gedanken- und Wertewelt der Antike und der Rezeption, Förderung der Urteils- und Kritikfähigkeit

Jahrgangsstufen 7-8: Spracherwerbsphase I (Lehrbuch Prima. – Bd. 1, C.C. Buchner Verlag)

Systematische Sprach- und Textarbeit, Grundlagenwissen der deutschen und lateinischen

Grammatik, Erwerb des lateinischen Grundwortschatzes, Förderung der Ausdrucksfähigkeit und

Kommunikation, allgemeines Sprachbewusstsein, fachübergreifende Bezüge zu den modernen

Fremdsprachen, Medienerziehung – Reflexion der Mediennutzung

Jahrgangsstufen 9-10: Spracherwerbsphase II (Lehrbuch Prima. – Bd. 2, C.C. Buchner Verlag)

und Übergangsphase zur Lektüre – Erwerb des Kleinen Latinum:

Neben der Vertiefung der Inhalte zum Spracherwerb aus den Jahrgangsstufen 7-8 ist die

Übersetzung, die Erschließung und Interpretation leichter und auf die Lehrbuchphase angepasster

Lektüretexte Zielsetzung dieser beiden Jahrgänge, Übergang zur Originallektüre

Jahrgangsstufe 11: Lektürephase anhand von Originallektüren – Erwerb des Großen Latinum:

Übersetzung, Lektüre und Interpretation sowie Rezeptionsgeschichte literarischer Texte,

Hinführung zum wissenschaftspropädeutisches Arbeiten,

Auszüge aus Ovid, Metamorphosen und Cicero, In Verrem , zur Auswahl: Plinius und Sallust

Jahrgangsstufen Q1 und Q2: Grundkurs Latein – (auch als 3. oder 4. Abiturfach)

In der gymnasialen Oberstufe wird die Möglichkeit geboten, Latein als Fremdsprache für den

Bereich des Aufgabenfeldes I der Qualifikationsphasen 1 und 2 im Rahmen eines Grundkurses

zu wählen. Hiermit kann Latein als 3. Abiturfach mit zentraler schriftlicher Prüfung oder als

4. Abiturfach mit mündlicher Prüfung belegt werden.

Die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -vorhaben, die Berücksichtigung der

Medienkompetenz, die Evaluation von Lehr- und Lernprozessen sowie die stetige Überprüfung

und eventuelle Modifikation des schulinternen Curriculums durch die Fachkonferenz Latein stellen

einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung eines modernen Lateinunterrichts

dar.

Zurzeit besteht die Fachschaft Latein des Gymnasium Harsewinkel aus zwei für die

Sekundarstufen I und II qualifizierten Lehrkräften.

Curricula

Jahrgang 7          a] Sprachkompetenz / Methodenkompetenz

  • Kasuslehre – Tempora (Präsens / Perfekt) – AcI (lat. Satzkonstruktion),
  • Übersetzungsmethoden (Satzgliedabfrage, Pendelmethode,

lineares Übersetzen),

  • Lernen lernen.

b] Kulturkompetenz

  • Das Leben der Römer: Familienleben und -feste, Senat und Kurie,

Lesen und Schreiben wie die Römer, Circus Maximus, Kolosseum

Jahrgang 8           a] Sprachkompetenz / Methodenkompetenz

  • Kasuslehre / KNG-Regel – AcI (Erweiterung) – Adverbiale Nebensätze –

– Relativsätze – Tempora – Aktiv / Passiv,

  • Text- und Bildanalyse.

b] Kulturkompetenz

  • Römische Frühgeschichte, griechisch- römische Mythen und Götterwelt:

Hannibal – Cicero – Caesar, Aeneas, Apollo und Pythia.

 

Jahrgang 9           a] Sprachkompetenz / Methodenkompetenz

  • Satzwertige Konstruktionen: AcI – Participium coniunctum – Ablativus absolutus,
  • Sprachenvergleich,
  • Steigerung der Adjektive und Adverbien.

b] Kulturkompetenz

  • Römische Frühgeschichte, griechisch- römische Mythen und Götterwelt, griechische Philosophie, Tragödie und griechisches Theater:

Aeneas, Odysseus, Narcissus und Echo, Cato und die griechische Philosophie, Antigone, Phaedra, Oedipus,

  • Text- und Bildanalyse.

Jahrgang 10          a] Sprachkompetenz / Methodenkompetenz

  • Modus (Konjunktiv/Indikativ) – Konjunktivische Haupt- und Nebensätze,

Gerundium / Gerundivum – Deponentien,

  • Sprachenvergleich,
  • Vom Lehrbuch zur (Übergangs-) Lektüre:

– Textanalyse und -interpretation

– Arbeiten mit dem Wörterbuch (Stowasser).

b] Kulturkompetenz

  • Der Einfluss der Römer in seinen Provinzen:

Kleinasien und Europa,

  • Die Römer in Germanien: Köln, Xanten und Teutoburger Wald,
  • Antike Brücken nach Europa und zur Gegenwart.

Unter Beachtung der seitens des Kernlehrplans geltenden Vorgaben für die Abschlussprüfung (Erwerb des Latinums) werden in der Einführungsphase folgende Themen behandelt:

  1. Halbjahr: Ovid, Metamorphosen (ausgewählte Textstellen)
  • Antike Literatur – römische Dichtung,
  • Antike Literatur (mythologischer Schwerpunkt) und ihre Rezeption,
  • Einführung der Metrik,
  • Stilistische Mittel, Textanalyse und -interpretation.

 

  1. Halbjahr: Cicero, In Verrem (ausgewählte Textstellen)
  • Antike Literatur – Rede und Rhetorik (Prosa),
  • Rede und Rhetorik und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft,
  • Rhetorische Mittel, Textanalyse und -interpretation.

 

[zur Auswahl: Sallust, De coniuratione Catilinae]

Unter Beachtung der seitens des Kernlehrplans geltenden Vorgaben für die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen werden in der Qualifikationsphase 1 und 2 folgende Themen behandelt:

Qualifikationsphase 1:

Seneca, Epistulae morales ad Lucilium (ausgewählte Textstellen)

  • Antike Literatur – Prosa
  • Römische Philosophie
  • Erkennen der zeitlosen Gültigkeit grundlegender Fragen menschlichen Daseins
  • Reflexion über die eigene Lebensgestaltung,
  • Sprachlich-stilistische Mittel, Textanalyse und Interpretation

 Ovid, Metamorphosen (ausgewählte Textstellen)

  • Antike Literatur – römische Dichtung / Epos,
  • Antike Mythologie (historischer Schwerpunkt) und ihre Rezeption
  • „Das Prinzip Wandel“ – omnia mutantur
  • Vertiefung der Metrik,
  • Sprachlich-stilistische Mittel, Textanalyse und Interpretation

Qualifikationsphase 2:

Livius, Ab urbe condita (ausgewählte Textstellen)

  • Merkmale und Institution der Republik aus dem Blickwinkel des augusteischen Prinzipats,
  • Römische Geschichtsschreibung,
  • Staat und Gesellschaft,
  • Sprachlich-stilistische Mittel, Textanalyse und Interpretation

 Augustinus, de civitate dei (ausgewählte Textstellen)

  • Staat und Gesellschaft (pax – civitas – homo)
  • Ist Frieden eine Leistung oder ein Selbstverständnis?
  • Was ist ein Gemeinwesen – eine Gesellschaft?
  • Was bedeutet es, wenn eine nichtpolitische (religiöse) Gesellschaft das politische Denken beeinflusst?
  • Welche Verantwortung hat der Mensch für das Gelingen einer Gemeinschaft und einer Gesellschaft?
  • Sprachlich-stilistische Mittel, Textanalyse und Interpretation

Leistungsbewertung

Instrumente

 

Lateinische Klassenarbeiten bestehen aus zwei klar voneinander getrennten Aufgabenteilen.

Der erste Teil besteht aus einem lateinischen Text, der ins Deutsche zu übertragen ist,

der zweite Teil aus Grammatikübungen, Aufgaben zur Kulturkompetenz und/oder Interpretationsaufgaben.

Der Übersetzungsteil wird dem Beschluss der Fachschaft entsprechend in den jeweiligen Jahrgängen im Verhältnis 2:1 oder 3:1 gegenüber dem zweiten Teil der Klassenarbeit gewertet.

In den Klassen 6 und 7 werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben.

In der Klasse 8 sind vier bis fünf Arbeiten zu schreiben.

In der Regel werden im ersten Halbjahr zwei und im zweiten Halbjahr drei Arbeiten geschrieben.

In der Klasse 9 sind  pro Halbjahr zwei Arbeiten zu schreiben.

Den Schülerinnen und Schülern werden die Kriterien zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.

Leistungsaspekte:

Schriftliche Leistungen

  • Überprüfung der Vokabelkenntnisse,
  • Überprüfung der lateinischen Grammatikkenntnisse.

Mündliche Leistungen

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch,
  • Zusammenfassungen zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts,
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen aus Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit,
  • Referate,
  • Mitarbeit in Partner-/ Gruppenarbeitsphasen.

 

Kriterien

Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftlichen Formen der sonstigen Mitarbeit.

Die Bewertungskriterien stützen sich auf:

  • die Qualität der Beiträge,
  • die Quantität der Beiträge und
  • die Kontinuität der Beiträge.

 

Besonderes Augenmerk wird dabei auf folgende Aspekte gelegt:

  • die sachliche Richtigkeit,
  • die angemessene Verwendung der Fachsprache,
  • die Darstellungskompetenz,
  • die Komplexität und der Grad der Abstraktion,
  • die Selbständigkeit im Arbeitsprozess,
  • die Präzision und
  • die Differenziertheit der Reflexion,

 

Bei Gruppenarbeiten wird zusätzlich auf Folgendes geachtet:

  • das Einbringen in die Arbeit der Gruppe,
  • die Durchführung fachlicher Arbeitsanteile,
  • die Qualität des entwickelten Resultats der Aufgabenstellung.

 

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden zu Beginn eines jeden Halbjahres den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht. Rückmeldungen über den Leistungsstand erfolgen:

  • bei Rückgabe von schriftlichen Leistungsüberprüfungen,
  • nach einem Vortrag oder einer Präsentation,
  • bei auffälligen Leistungsveränderungen,
  • auf Anfrage,
  • als Quartalsfeedback und
  • bei Eltern- oder Schülersprechtagen.

 

Die Leistungsrückmeldung erfolgt durch:

  • ein Gespräch mit der Schülerin/dem Schüler,
  • einen Feedbackbogen,
  • schriftliche Begründung einer Note,
  • individuelle Lern-/Förderempfehlung.

Instrumente

  • 2 Klausuren je Halbjahr, Dauer der Klausuren: 2 Unterrichtsstunden,

zweigeteilte Aufgabenstellung: Übersetzung eines lateinischen Textes

(Originalliteratur: Auszüge aus Ovid und Cicero / Sallust) und Interpretationsaufgaben

Den Schülerinnen und Schülern werden die Kriterien zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ zu Beginn des Schuljahres genannt.

Diese richten sich nach den Beurteilungskriterien zur „Sonstigen Mitarbeit“ der gymnasialen Oberstufe (siehe hierzu Beurteilungsbereich Latein – Oberstufe (Q1/Q2) – „Sonstige Mitarbeit“).

Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz:

  • Alle Schülerinnen und Schüler fertigen in der Einführungsphase als Einzelarbeit oder in Kleingruppen ein Romreferat an, das in schriftlich ausgearbeiteter Form von etwa           8 getippten DIN A4 Seiten als Arbeitsmappe eingereicht und während der Exkursion        in Rom vorgetragen wird. Diese Leistung wird in die Note für die Sonstige Mitarbeit einbezogen.

Instrumente

 

  • Kurse Q 1: 2 Klausuren je Halbjahr, Dauer der Klausuren: 2 oder 3 Unterrichtsstunden (im Grundkurs),

zweigeteilte Aufgabenstellung: Übersetzung eines lateinischen Textes (Originalliteratur) und Interpretationsaufgaben

  • Anstelle einer Klausur kann gemäß dem Beschluss der Lehrerkonferenz in Q 1.2 eine Facharbeit geschrieben werden, die dem Niveau einer Klausur entsprechen muss.

 

  • Kurse Q 2:  2 Klausuren im 1.Halbjahr, Dauer der Klausuren: 3 Unterrichtsstunden

1 Klausur unter Abiturbedingungen im 2.Halbjahr,

zweigeteilte Aufgabenstellung: Übersetzung eines lateinischen Textes (Originalliteratur) und Interpretationsaufgaben

 

Die Aufgabentypen sowie die Anforderungsbereiche I-III sind entsprechend den Vorgaben in Kapitel 3 des Kernlehrplans zu beachten.

Den Schülerinnen und Schülern werden die Kriterien zum Beurteilungsbereich „sonstige Mitarbeit“ zu Beginn des Schuljahres genannt.

Leistungsaspekte:

Schriftliche Leistungen

  • Überprüfung der Vokabelkenntnisse,
  • Überprüfung der lateinischen Grammatikkenntnisse.

 Mündliche Leistungen

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch,
  • Zusammenfassungen zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts,
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen,
  • Referate,
  • Mitarbeit in Partner-/Gruppenarbeitsphasen.

Kriterien:

Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftlichen Formen der sonstigen Mitarbeit.

Die Bewertungskriterien stützen sich auf

  • die Qualität der Beiträge,
  • die Quantität der Beiträge und
  • die Kontinuität der Beiträge.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf

  • die sachliche Richtigkeit,
  • die angemessene Verwendung der Fachsprache,
  • die Darstellungskompetenz,
  • die Komplexität und den Grad der Abstraktion,
  • die Selbstständigkeit im Arbeitsprozess,
  • die Präzision und
  • die Differenziertheit der Reflexion gerichtet.

Bei Gruppenarbeiten auch auf

  • das Einbringen in die Arbeit der Gruppe,
  • die Durchführung fachlicher Arbeitsanteile und
  • die Qualität des entwickelten Resultats der Aufgabenstellung.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden zu Beginn eines jeden Halbjahres den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht. Leistungsrückmeldungen können erfolgen

  • bei Rückgabe von schriftlichen Leistungsüberprüfungen,
  • nach einem Vortrag oder einer Präsentation,
  • bei auffälligen Leistungsveränderungen,
  • auf Anfrage,
  • als Quartalsfeedback und
  • zu Eltern- oder Schülersprechtagen.

Die Leistungsrückmeldung kann

  • durch ein Gespräch mit der Schülerin oder dem Schüler,
  • durch einen Feedbackbogen,
  • durch die schriftliche Begründung einer Note oder
  • durch eine individuelle Lern-/Förderempfehlung erfolgen.

Leistungsrückmeldungen erfolgen auch in der Einführungsphase im Rahmen der kollektiven und individuellen Beratung zur Wahl des Faches Latein als fortgesetztes Grundkursfach in der Qualifikationsphase.