Top

Französisch

“Französische Küche zum Weltkulturerbe ernannt”!


Mit dieser Entscheidung wertete die Unesco 2010 „Lammkeule, Rotwein und eine delikate Käseauswahl“ der berühmten Cuisine française als immaterielles Kulturgut. Die Cuisine française sei in Frankreich die gebräuchliche Art, die “wichtigsten Momente im Leben zu feiern”, begründete die Weltkulturorganisation ihre Entscheidung und damit verbinden auch wir „Leben wie Gott in Frankreich!“

Warum heute noch Französisch als Fremdsprache lernen?

Frankreich ist einer unserer wichtigsten Nachbarstaaten und seit Jahrhunderten geschichtlich mit Deutschland verbunden. Seit 1963 bilden Frankreich und Deutschland als Freunde zusammen den „Motor Europas“, ohne den ein geeintes Europa nicht denkbar wäre. Die Geschichte Europas zeigt, wie wichtig es ist, die Sprache des Nachbarn zu kennen, um sich näherzukommen, zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden – und somit ist das Lernen einer Sprache auch immer ein Beitrag zum Frieden in Europa. Französisch wird dabei nicht nur in Frankreich gesprochen, sondern in vielen anderen Ländern der Frankophonie, sowohl in Europa (Schweiz, Luxemburg, Belgien), als auch weltweit (Kanada, viele Staaten Afrikas, Madagaskar, La Réunion u.s.w). Frankreich ist neben Englisch die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird!

Wie lernt man Französisch am Gymnasium Harsewinkel?

Wir bieten Französischunterricht ab Klasse 7 und, bei genügend Anmeldezahlen, auch noch einmal im Differenzierungsbereich ab Klasse 9 an. Gute Erfahrungen sammeln wir seit Jahren mit unserem (neuen) Lehrbuch „Découvertes – série jaune“ von Klett, zu dem es eine große Menge an Begleitmaterialien für Schüler und Lehrer gibt. In der Einführungsphase der Oberstufe (EF) lernen unsere Schüler in Modulen, zu denen es, ebenfalls aus dem Klett-Verlag, Themenhefte gibt.

Neben der vom Curriculum vorgegebenen Lehrbucharbeit in Sek I und den Zentralabiturvorgaben in Sek II bemühen wir uns in der Fachschaft Französisch sehr, unsere Sprachenvermittlung durch kulturelle Aspekte des „savoir vivre à la française” zu bereichern.

Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler an vielfältigen Aktivitäten und Angeboten über den Unterricht hinaus teilnehmen: So beginnen wir mit kleinen Lesewettbewerben ab Klasse 7, fahren fort mit DELF-Kursangeboten für verschiedene Niveaus, Austauschfahrten nach Montbazon und Les Andelys in den Jahrgängen 8/9 und münden in der Möglichkeit, das Pflichtpraktikum in der Partnerstadt von Harsewinkel, Les Andelys in der Normandie, zu absolvieren.


Les Andelys als Partnerstadt von Harsewinkel bietet unserer Schule darüber hinaus viele Gelegenheiten, die deutsch-französische Freundschaft zu pflegen. Zu nennen sind hier z.B. die Möglichkeiten, mit einer Klasse in französischen Familien zu wohnen oder auch im September die Foire à Tout (zweitgrößter Flohmarkt Frankreichs) zu besuchen.
Regelmäßig agieren Schüler unsere Oberstufe zudem als Jugendbotschafter des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins und bauen Brücken für Jugendliche beider Länder.

Donc: Bienvenue chez nous!!!!!

Unterrichtsinhalte

Themen der Stufe 6 

  • Bonjour, Salut! – sich begrüßen und sich vorstellen
  • Une rue à Paris – Bekannte treffen und sich über Vorlieben und Hobbies austauschen
  • L’anniversaire de Léo – Geburtstagsfeier mit Familie und Freunden
  • Au collège – französischer Schulalltag
  • Un weekend au quartier – verschiedene Freizeitaktivitäten in einem französischen Stadtviertel
  • Le 14 juillet – Feiern und Feiertage in Frankreich
  • A Paris – Was kann man bei welchem Wetter und mit welchen Verkehrsmitteln in Paris machen?

Themen der Stufe 7 

  • La rentrée – Wiedertreffen mit Freunden und Bekannten / über Gefühle sprechen
  • Paris mystérieux – Erlebnisse in den Katakomben von Paris
  • La vie au collège – französischer Schulalltag (Vertiefung)
  • Fou de cuisine – Kochen und Essen in Frankreich
  • Vacances à Arcachon – Ferien und Freizeitaktivitäten in einer französischen Region
  • Les médias – eine Schülerzeitung erstellen und über wichtige Ereignisse im Schulalltag berichten
  • Mes rêves – Hoffnungen und Wünsche bezüglich eines Sportfestes in Vincennes

Themen der Stufe 8 

  • Une chanson pour Léo – Freunde unterstützen
  • La lecture et moi – über Bücher sprechen und schreiben
  • Métro – boulot – dodo – Arbeit, Beruf und Familie in Frankreich
  • Bon séjour à Tours – Schüleraustausch in der Loireregion
  • La francophonie – Französischsprachige Länder rund um die Welt
  • Mon petit coin de paradis – seine Region vorstellen
  • Engagez-vous – soziales Engagement zur Verbesserung schwieriger Lebensumstände

Themen der Stufe 9 

  • Le festival de Cannes – über Festivals und Kultur sprechen
  • Un séjour à l’étranger – Austauschprogramme und Bewerbungen
  • France – Allemagne – die deutsch-französische Geschichte und ihre Auswirkungen bis heute
  • France – aller – retour – kulturelle Unterschiede und Verständigungsmöglichkeiten anhand von Romanausschnitten
  • En Corse – Urlaub in der Ferienregion Korsika
  • Culture et technique – Persönlichkeiten der französischen Luftfahrt

Sämtliche Angaben beziehen sich auf fortgeführte Grundkurse, da an unserer Schule in der Regel weder neu einsetzende Grundkurse in der EF noch Leistungskurse angewählt werden. 

Unterrrichtsvorhaben (UV) der Stufe EF 

  • UV 1: Ma vie, mon identité et mes pensées
  • UV 2: Etudier ou/et travailler
  • UV 3: Etre différent/e et indépendant/e
  • UV 4: Les ados – Entre attentes et espoirs

Unterrrichtsvorhaben (UV) der Stufe Q1 

  • UV 1: L´amitié franco-allemande
  • UV 2: Avancer en Europe
  • UV 3: Les différents côtés d´une métropole (p. ex. Paris)
  • UV 4: La France et l´Afrique noire francophone: le Sénégal

Unterrrichtsvorhaben (UV) der Stufe Q2 

  • UV 1: Vivre dans un pays francophone (le Midi – Abitur 2018, 2019/ la Belgique – Abitur 2020, 2021)
  • UV 2: Identités et questions existentielles – Conceptions de vie)
  • UV 3: Problèmes et chances de la société francophone
  • UV 4: Révisions pour le bac

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung in Französischunterricht in der Sekundarstufe I basiert auf den Ergebnissen der schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) und der sonstigen Mitarbeit.

Zur sonstigen Mitarbeit zählen neben den schriftlichen Übungen (zur Überprüfung von Unterrichtsinhalten), selbstständige und kooperative Formen der Aufgabenerfüllung, Beiträge zum Unterricht im Unterrichtsgespräch

sowie von den Schülern vorbereitete in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit, wie Protokolle, Referate, Portfolio-Arbeit etc..

Bewertet werden die schriftlichen und die sonstigen Leistungen allgemein auf Basis der Kompetenzenentwicklung, die durch sie sichtbar wird. Die Kompetenzen gliedern sich dabei in:

  • funktionale kommunikative Kompetenz (Hör-, Hör-/Sehverstehen, dialogisches und monologisches Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung)
  • interkulturelle kommunikative Kompetenz (soziokulturelles Orientierungswissen, interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit)

Die im Unterricht zu erwerbende zunehmende Verfügbarkeit der sprachlichen Mittel und sprachliche Korrektheit (Grammatik, Wortschatz, Aussprache), sowie methodische Kompetenzen (Umgang mit verschiedenen Texten, Lese- und Schreibmethoden, sowie Lernmethoden) sind wesentlich für den Erwerb der kommunikativen Kompetenzen.

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Französisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Ausführungen stellen verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Französisch dar. Die Bewertungskriterien für eine Leistung und die Prüfungsmodalitäten der jeweiligen Überprüfungsform werden den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Quartals angegeben.

1. Beurteilungsformen 

… der schriftlichen Leistung 

  • Klausuren
  • Schriftliche Übungen (begrenzt auf 30 Minuten, maximal 2 pro Schulhalbjahr)
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen (z.B. Zusammenfassungen von Buchkapiteln, Charakterisierungen von Protagonisten, Vertiefungen von Randthemen, etc )

… der sonstigen Mitarbeit 

  • Teilnahme am Unterrichtsgespräch (Sachbezug, Eigenständigkeit, Kooperation)
  • Präsentation von Hausaufgaben und Mitarbeit an deren Auswertung
  • Teilnahme und Moderation an bzw. von Diskussionen
  • Präsentation von Ergebnissen aus Partner- oder Gruppenarbeiten und Projekten
  • Erstellen von themenbezogenen Dokumentationen (z.B. Lesetagebücher, Portfolios, Plakate, Materialien für eine „dropbox“, verschiedene Protokolle)
  • Präsentationen (z.B. Referate, Lesungen, szenische Darstellungen)
  • mündliche Überprüfungen